Tag Archives: Griechenland

Nikos Maziotis: Armed War, Revolutionary Movement and Social Revolution

On Friday 17th, October there was a public political event held in the National Technical University of Athens, from the comrades of the Vox Social Center, onArmed War, Revolutionary Movement and Social Revolution, during which I was going to speak through the phone from Diavata prison, as a member of the anarchist organization Revolutionary Struggle.

This public political event intended to highlight the huge value of the armed struggle, as an inextricable part of the struggle for the overthrow of the capital and the state, its inseparable connection with the revolutionary movement, the necessity of the armed social revolution under the current conditions, when the system is still in crisis and is illegitimized in the eyes of the society and by the people’s majority. Let me remind that a similar public political event was held on October 9th from the comrades of Terra Incognita squat in the Aristotle University of Thessaloniki, where I had talked through the phone.

One day before the event in the National Technical University in Athens, one of the most known executioners of the Greek people, one of the most zealous submissives of the super-national elite and creditors and fans of the political and social genocide applied in order the capital system to be rescued and a parliamentary representative of the New Democracy, Adonis Georgiadis, asks for an intervention so as the event in the NTU where I was going to speak from the Diavata prison to be forbidden.

In fact, after a political intervention, an order was given to the direction of the Diavata prison and, in particular, to the director Stavropoulos and the warden Valsamis, so as the 8 telephones of the prison’s ground floor where I am detained, were to be switched off, in order for me not to be able to make a phone call and speak to the Athens NTU. The telephones of the prison’s ground floor were switched off from the midday opening of the prison, from 2.15 to 7.45 when the prison is locked for the night, illegally depriving the right of not only for me but for about 200 prisoners as well, to make a phone call. At first, the wardens claimed that the telephones were damaged. The same things were also claimed by the warden Valsamis to the 4-member prisoner’s delegation in which I took part too. In front of the prisoners I answered to him that he was lying and that the deprivation of the right to communicate is illegal. The warden’s response was to terrorize and put pressure on the prisoners not to come in touch with me and not to enter my cell because this is illegal.

This in not the first time that the warden Valsamis has called prisoners into his office in order to interrogate them on what they are talking about with me, or press them not to have any communication with me. At last, the warden Valsamis confessed to a representative of the Albanian prisoners of the ground floor with whom he had a private discussion in his office that he had an order to switch off all the telephones for three hours and he threatened at the same time that in case the prisoners kept protesting, he would put the MAT ([riot] unit for the rehabilitation of order) in prison.

At last, their “democracy” proves to be scared despite their claiming the opposite. Their democracy makes prophylactic policy movements of political censorship just as the fascists regimes do. Because, as Revolutionary Struggle has said, the current regime is a fascist one. We have lived for years in the fascism of Troika, of the International Monetary Fund, of the European Commission and of the European Central Bank. We live in the the fascism of the economical super-national elite. We live in the fascism of the Greek Quisling governments, which bow to the markets and the creditors of the super-national elite.

This action of their switching off the telephones of the Diavata prison’s ground floor so as I am not able to speak proves that the regime is afraid of the Revolutionary Struggle. For 12 years the Greek regime, the Greek state, the local and super-natural elite, the political system is afraid of the Revolutionary Struggle. They are afraid of its actions, afraid of its words. They are afraid of its powerful political messages it sends out. They are afraid of the Revolutionary Struggle’s call to the people, for the subversion and the revolution. They are afraid of the Revolutionary Struggle’s call for the creation of a movement which will try out a subversion of Capital and the State. They are afraid of the destabilizing actions of the Revolutionary Struggle which are aimed against the economical and the political system. They are afraid of the prisoners who are members of the organization, they are afraid of me, who is an injured prisoner, with my right hand broken; a one-hand-disabled in fact. However, as the comrade Pola Roupa said through the interventional text she sent to the October 17th event, “besides the number of bullets they are going to shoot us with, we are not going to bend”.

The regime has admitted at least two times to be afraid of the Revolutionary Struggle, it was once in 2010 when we were arrested one day before the signing of the first Memorandum, when they claimed that “A big terrorist attack will end the economy within a few hours” and now with the arrest of the anarchist comrade Antonis Stamboulos, when the Minister of Public Order stated that “The national effort for the termination of crisis for the country significantly requires the consolidation of a security environment, both on a local and on an international basis. The ensuring of that is a national duty and a primary priority of the government”, directly connecting the Revolutionary Struggle’s actions with the destabilizing role they can play. The same thing happened the previous April with the attack to Mario Draghi’s, the Central European banker’s department, to the Supervision Department of the Bank of Greece, where the office of the representative of the IMF in Greece was also accommodated.

The event of the October 17th, despite the fact that I wasn’t able to speak, was held with success, with the participation of hundreds of comrades. Of an equal success was the event in Thessaloniki in October 9th too. Whatever they do, they won’t manage to shut our mouths. Besides the number of bullets they are going to shoot us with, what they prove is that they are afraid of us, besides the number of counter terrorist laws they are going to create, what they prove is that they are afraid of us. Besides the number of maximum security prisons they are going to build, what they prove is that they are afraid of us. They are going to be afraid of us, even when we are dead. Let me assure them, that the comrades will get the words and the political messages I want to send, in October 31st when the event is going to take place again, in the NTU in Athens.

Nikos Maziotis
Member of the Revolutionary Struggle
Diavata prison

Quelle: http://325.nostate.net/?p=12955#more-12955

Griechische Gefängnisse: Genosse Antonis Stamboulos beendet Hunger- und Durststreik

Am 11. Oktober beendete Antonis Stamboulos seinen Hunger- und Durststreik. Nach fast 5 Tagen des Protestes wurden seine Forderungen nicht erfüllt, er bleibt demnach im Gefängnis von Larissa eingekerkert.

Im Folgenden ein kurzer Auszug seines letzten offenen Briefes:
[…] Heute, da die Solidaritätsbotschaften bis ins Innere des Gefängnisses dringen können und weil die Folgen meiner Verweigerung von Wasser und Nahrung lebensbedrohlich geworden sind, habe ich beschlossen, meinen Streik abzubrechen und auf solche Momente zu warten, wenn die Umstände einen stärkere und effektivere Koordinierung derer innerhalb und außerhalb der Gefängnismauern zulassen. Wir müssen unsere Kräfte für die kommenden Kämpfe aufrechterhalten. […]

Quelle: http://political-prisoners.net/item/3171-griechische-gefaengnisse-genosse-antonis-stamboulos-beendet-hunger-und-durststreik.html

Griechenland: Erklärung von Antonis Stamboulos, inhaftiert in Athens Polizeihauptquartier

„Polizeihauptquartiere, Politiker und Zeitungen; verschiedene Namen, dieselben Schweine“

Am 1. Oktober 2014 wurde ich verhaftet, bekam eine Kapuze über den Kopf gezogen und wurde in einen Verhörraum der Antiterroreinheit gebracht. Von 17 Uhr bis ein Uhr morgens war eine Bande vermummter Bullen damit zugange, während mir die Hände auf dem Rücken gefesselt waren, mir DNA und Fingerabdrücke abzunehmen und mich mit Gewalt zu fotografieren, immer begleitet von höhnischen Bemerkungen, Würgegriffen, Verdrehungen und Schlägen. Sie drohten mir damit, Elektroschocks anzuwenden und dachten wohl, das würde mich dazu bringen, mit ihnen zu kollaborieren. Um ein Uhr morgens sah ich zum ersten Mal unmaskierte Bullen, die mir sagten, ich würde des Terrorismus beschuldigt. Bis 5 Uhr dreißig am Morgen blieb ich in einer 1 mal 3 Meter großen Zelle eingesperrt, immer mit den Händen hinter dem Rücken gefesselt. Am nächsten Tag versuchten sie noch einmal, mich zu fotografieren.

Vom ersten Moment an verweigerte ich Essen und Wasser und verlangte, mit einem Anwalt zu sprechen. 24 Stunden nach der Inhaftierung ließen sie mich schließlich eine Anwältin benachrichtigen, und ich schaffte es, bevor ich vor den Staatsanwalt gebracht wurde, wenigstens ein paar Minuten mit ihr zu sprechen.

Ich teile das gerade Beschriebene mit Kampfgenossinnen und Kampfgenossen als eine kleine Erfahrung des Kampfes.

Egal ob die Haltung des Staates uns gegenüber milde oder hart ist – was immer von den Umständen abhängt – er kann uns in Momenten der Not niemals brechen, solange wir uns der Verantwortung bewusst sind, die wir aufgrund unserer Position als Anarchistinnen und Anarchisten haben.

Es sind die harten Zeiten im Kampf, die uns ein starkes Bewusstsein verleihen. Unter diesen Umständen hält jede und jeder von uns die Ideale der Gesellschaft, für deren Aufbau wir kämpfen, aufrecht. Im Kampf um die Befreiung aus der Klassengesellschaft ist sehr viel Blut vergossen worden und deswegen würden nur Idioten erwarten, dass wir uns vor irgendwelcher Bullenschikanen beugen. Ich habe mich aus zwei Gründen gegen die Bemühungen der staatlichen Lakaien, meine persönlichen Daten zu ermitteln, gewehrt. Erstens wegen meiner eigenen Werte, denn ich glaube, dass ein anarchistischer Revolutionär und eine anarchistische Revolutionärin dem Klassenfeind nicht das kleinste bisschen Boden überlassen darf. Und zweitens, weil ich mir der Schwere der Sache, in die verwickelt bin, bewusst war und deswegen meine mir in Kameradschaft und Freundschaft verbundene Umgebung vor den Klauen derer, die mich gefangen halten, schützen wollte. Als die Clouseaus unfähig waren, meinen Namen rauszufinden, war ich nicht im geringsten gewillt, ihn ihnen zu geben. Zu dem Zeitpunkt, da ich dies schreibe, zwei Tage nach der Festnahme, hat die Polizei mich „schließlich“ identifiziert.

Es ist klar, dass die Beamten der Antiterroreinheit und besonders ihre politischen Vorgesetzten aus meiner Verhaftung einen Sensationserfolg machen wollten. Deshalb das Durchsickern von Informationen an die Presse in Bezug auf das Notizbuch, das angeblich „präzise ausgearbeitete, zeitlich festgelegte Aktionspläne” mit Zielen, Fahrrädern und Würstchen enthalten würde.* Sie schneidern ihre erfundene Geschichte so zurecht, dass sie in ihr Szenario passt; ein Szenario, das sie am Ende immer als die Gewinner dastehen lässt.

Es ist nicht Sache von Polizei und Staatsanwaltschaft, zu wissen, was ich gemacht habe, wer ich bin und warum ich dort war, wo ich mich zum Zeitpunkt meiner Gefangennahme befand; es geht sie wirklich nichts an, sondern allein mich. Deshalb muss ich mich vor irgendwelchen Wächtern der bourgeoisen Legalität nicht rechtfertigen, sondern einzig vor der revolutionären Bewegung, den Genossinnen und Genossen und den Menschen, die gewählt haben, nicht als raya (Sklave) zu leben.

Ich betrachte diese erste Kommunikation mit der Außenwelt als notwendig, da ich mich nicht der Illusion hingebe, nicht in Untersuchungshaft zu landen.

Für die nächste Zeit werde ich durch die Diener des Kapitals gefangen gehalten, aber mein Herz gehört nach wie vor dem Lager der Revolution.

Der Kampf geht weiter.
Lang lebe die Revolution.
Lang lebe Anarchie.

Antonis Stamboulos
aus dem Polizeihauptquartier Alexandras Avenue 173
am frühen Morgen des 4. Oktober 2014

* Bemerkung d. Ü.: Als der Genosse nach seiner Verhaftung im Athener Bezirk Vyronas immer noch nicht identifiziert war, erklärte der Polizeichef öffentlich, dass eines der herausragendsten „Fundstücke“ handgeschriebene Notizen seien, bei denen es sich angeblich um Codebezeichnungen für Sprengstoff handelte.

Quelle: http://de.contrainfo.espiv.net/2014/10/05/griechenland-erklarung-des-anarchisten-antonis-stamboulos-inhaftiert-in-athens-polizeihauptquartier/

Athen, Griechenland: Anarchistischer Gefangener Antonis Stamboulos beginnt Hunger- und Durststreik

Nach seiner Verhaftung am 1. Oktober 2014 wird der des Terrorismus beschuldigte Antonis Stamboulos gegenwärtig in Untersuchungshaft gefangen gehalten.

Am 6. Oktober kündigte der Genosse in einem weiteren offenen Brief einen Hunger- und Durststreik an und verurteilt die Tatsache, dass er im Gefangenentransferzentrum in Athen festgehalten wird. Außerdem protestiert er gegen die fortwährende Medienhetze gegen ihn, der durch Antiterrorbullen angefeuert wird.

Der Presse werden ohne Ende Szenarios voller Terrorwahn zugespielt, damit es der Antiterroreinheit leichter fällt, ihn zu vernichten. Der gefangene Genosse wurde unter anderem als führendes Mitglied der Stadtguerillagruppe „Revolutionärer Kampf“, als einer der Bankräuber von Kleitoria (Achaea, Griechenland) und als angeblicher Nachfolger des getöteten Genossen Lambros Foundas porträtiert, während die Sprachrohre der Mächtigen verbreiteten, dass die gesuchte Anarchistin Pola Roupa mit ihrem Kind angeblich auf den Stufen zu seiner Wohnung in der Kallifrona Straße in Kypseli, einem vermeintlichen „Unterschlupf“, gesehen worden sei. Zugleich sagten Möchtegern-InformantInnen und andere lächerliche Spitzel nur zu bereitwillig gegen ihn aus, so behauptete ein Nachbar seiner Eltern z.B., er habe aus dem Keller ihres Hauses Explosionen gehört.

Die Tatsache, dass die Bullen ihn ins Gefangenentransferzentrum gerbracht haben – entgegen dem Antrag des Staatsanwalts, ihn nach Koridallos zu bringen – offenbart ihre Absicht, ihn in ein anderes, abgelegenes Gefängnis zu bringen. Es geht weniger um ihn als vielmehr darum, seine Verwandten zu zermürben, die zu stundenlangen Reisen gezwungen sein werden, damit sie ihn im Gefängnis besuchen können, und darum, die Arbeit seiner Verteidigerin noch schwieriger zu machen, als sie bereits ist.

Antonis Stamboulos erklärte, dass er es nicht zulassen wird, dass die Drecksäcke der Antiterrorpolizei und ihre Bosse ihm nahestehende Personen fertigmachen. Deshalb (noch bevor sie ankündigen, wohin sie ihn zu verfrachten beabsichtigen) warnte er, dass er nicht akzeptieren wird, irgendwo andershin zu kommen als nach Koridallos, in die Nähe seiner Familie und seiner Anwältin.

Deshalb hat er seinen Hunger- und Durststreik am 6. Oktober begonnen.

Quelle (leicht überarbeitet): http://de.contrainfo.espiv.net/2014/10/07/athen-griechenland-anarchistischer-gefangener-antonis-stamboulos-beginnt-hunger-und-durststreik/

Erklärung von Nikos Maziotis, Mitglied des Revolutionärer Kampf, für die Ehrerweisung an die RAF und die Revolutionärin Ulrike Meinhof durch die Internationale Roten Hilfe.

Am 7. Oktober werden 80 Jahre seit der Geburt der Revolutionärin Ulrike Meinhof, eines der Gründungsmitglieder der Guerillagruppe RAF, vergangen sein. Meinhof, und die RAF haben einen Platz im Pantheon der Geschichte der revolutionären Bewegungen für die Befreiung der Menschheit von den Übeln der Unterdrückung und Ausbeutung gewonnen. Sie haben eine unauslöschliche Spur in der Geschichte hinterlassen; sie sind der Massstab für Generationen von RebellInnen und KämpferInnen. So wie für die RAF die antiimperialistischen und antikolonialen Kämpfe der Völker der Dritten Welt, wie die der VietnamesInnen und der Tupamaros ein Vorbild waren, so wurde die RAF zu einer Quelle der Inspiration und des Bezugs für Generationen von RebellInnen, sicher für viele in meiner Generation. RevolutionärInnen wie Meinhof trafen Entscheidungen, die sie dazu brachten alles zu wagen, um ihr Leben und ihre Freiheit im Kampf zu riskieren, wie alle anderen, die sich für den Pfad des Guerilla-Kampfes entschieden haben. Viele von ihnen wurden in bewaffneten Kämpfen gegen die Hunde des Staates getötet, sie starben im Hungerstreik im Gefängnis oder wurden in Gefängnissen getötet. Ulrike Meinhof wie auch Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe wurden ermordet, während sie Gefangene in den Gefängnissen von Stammheim waren, sie bezahlten den Preis dener, die sich für den Weg des Guerilla-Kampfes entschieden hatten. Derselbe Preis wurde von Puig Antich, Agustin Rueda, Oriol Solé, Mara Cagol, Anna Maria Ludman, Lorenzo Betassa, Riccardo Dura, Piero Panciarelli, Christos Kassimis, Christos Tsoutsouvis, Thomas Weisbecker, Georg von Rauch, Mario Galesi und Lambros Foundas bezahlt. Die Liste derer, die af dem Schlachtfeld starben ist sowieso endlos. Der Preis wurde von denen bezahlt, die als Gefangene im Hungerstreik starben, wie Holger Meins und Sigurd Debus, den Mitgliedern der IRA oder den kommunistischen Kämpfern in der Türkei im Hungerstreik im Jahr 2000. Der Preis wurde von denen bezahlt, die viele Jahre im Gefängnis verbrachten und bis zum Ende standhaft blieben, wie Joëlle Aubron, Prospero Gallinari oder der libanesische Rebell Ibrahim Abdullah, der seit 1984 in Frankreich inhaftiert bleibt. Wer sich dafür entschied, ein Rebell zu sein und sich für den bewaffneten Kampf und den Guerillakrieg entschied weiss, dass der Weg zur Befreiung des Menschen aus den Fesseln des Kapitals, des Imperialismus und des Staates nicht mit Blumen bestreut ist, sondern mit dem Tod, mit Blut, Kugeln, mit Gewalt, Gefängnis und Isolation gepflastert ist, was alles grosszügig von unserem Feind angeboten wird.

Ulrike Meinhof ist unter denen, die ein leuchtendes Beispiel sind, die bis zum Ende konsequent blieben. Meinhof, wie so viele andere GenossInnen, die sich den Reihen der Aufständischen anschlossen, durchbrachen die etablierten Rollen der sexistischen Gesellschaft, die Frauen als untergeordnete oder unterwürfige Underdogs der Männer sahen und änderten ihre Stellung als würdige und gleichwertige KämpferInnen, die mit der Waffe in der Hand kämpften. Wir vom Revolutionärer Kampf glauben, dass die beste Ehrung unserer KameradInnen die ihr Leben im Kampf gaben, die Fortsetzung desselben Kampfes ist, in dem sie fielen. Heute, mehr als 40 Jahre nach der Gründung der RAF und unter völlig anderen Bedingungen; unter den Bedingungen der globalen kapitalistischen Krise – die längste in der Geschichte des Kapitalismus – ist der Mangel an bewaffneten Aktionen in den Städten des entwickelten kapitalistischen Territoriums Europa und den USA deutlicher als je zuvor. Heute unter den Bedingungen des globalen Kapitalismus, entgegen der Überzeugung der 70er Jahre, dass die Front des imperialistischen Krieges in den Ländern der Dritten Welt wie Vietnam ist und die Rückseite in dem Gebiet Europas liegt, wo die amerikanische Kriegsmaschine auftankt, sind heute die vordere und die Rückseite des sozialen und des Klassenkampfes in der gleichen Gegend, in der der Europäischen Union und den USA. Es ist hier, wo die Entscheidungen für den brutalen Angriff des transnationalen Kapitals gegen die Menschen unter dem Vorwand der Schuldenkrise getroffen werden, wo der grösste Sozialraub orchestriert wird, die grösste Umverteilung von unten nach oben in der sozialen Hierarchie. Das heisst, in Deutschland, in Frankfurt, wo das Hauptquartier der Europäischen Zentralbank ist, in Paris, wo der Internationale Währungsfond einen Sitz hat, in Brüssel, wo der Sitz der Europäischen Union ist. Heute in Europa und in den Städten des entwickelten Kapitalismus, ist der bewaffnete Kampf notwendiger denn je. Um das Kapital der Europäischen Union zu zerstören, ist es notwendig, ein System zu untergraben, das in der grössten Krise seiner Geschichte steckt.

Der Kampf heute wird am Beispiel all derer geführt, die in früheren Zeiten ihr Leben gaben oder im Gefängnis eingesperrt waren und ungebrochen blieben.

Ehre für Ulrike Meinhof

Ehre den Toten des sozialen und des Klassenkampfes

Ehre den Reuelosen

Nikos Maziotis Mitglied des Revolutionärer Kampf

Interview mit Nikos Maziotis und Pola Roupa (Revolutionärer Kampf)

Nikos Maziotis und Pola Roupa wurden 2012 in Athen besucht. Sie waren damals – nach 18 Monaten Untersuchungshaft – vorübergehend in Freiheit, da in Griechenland eine Maximaldauer an Untersuchungshaft vorgesehen ist. Nach 18 Monaten wurden sie also aus der Haft entlassen, natürlich war diese Entlassung an Bedingungen geknüpft. Sie durften das Land nicht verlassen, mussten sich regelmässig bei der Polizei melden. Die Zeit ausserhalb des Knastes nutzten sie, um das Projekt des “Revolutionären Kampf” bekanntzumachen. Es gab schriftliche Beiträge und Veranstaltungen. Ein Stück dieser Arbeit ist das von der RHI hergestellte Interview mit ihnen, das hier als MP3-Datei und auf deutsch übersetzt heruntergeladen werden kann.

Im Juli 2012 tauchten sie in die Illegalität ab. Kurz vor dem Besuch von Angela Merkel in Athen detonierte dann 2014 vor der Griechischen Nationalbank eine Autobombe. Später übernahm der “Revolutionäre Kampf” die politische Verantwortung für diese Aktion. Im Juli dieses Jahres wurde Nikos danach nach einer Schiesserei in Athen verhaftet. Pola Roupa wurde trotz einer Monsterfahndung der griechischen Polizei nicht verhaftet, sie kämpft in der Illegalität weiter.

Rote Welle Spezialsendung

Diesen Sonntag wurde im Radio LoRa in Zürich eine Griechenland Spezialsendung anlässlich des ersten Jahrestags des faschistischen Mordes an Pavlos Fyssas ausgestrahlt.

Dazu gab es unter anderem Informationen zum Verfahren gegen Chryssi Avgi, zur aktuellen Situation in den Knästen und ein Interview mit Nikos Maziotis und Pola Roupa über den Revolutionären Kampf.

Für alle, welche die Sendung vom 21.9 verpasst haben, ist hier der Link zum downloaden: http://www.lora.ch/sendungen/alle-sendungen?list=Offener+Politkanal%3A+Rote+Welle

Angriff gegen griechisches Konsulat in Zürich (8.9)

Als verspäteter Beitrag zu den internationalen Solidaritätstagen mit anarchistischen Gefangenen haben wir das griechische Konsulat in Zürich am 8. September mit Farbe angegriffen. Die offizielle staatliche Präsenz Griechenlands in Zürich wurde aus zwei Gründen ausgewählt. Erstens weil in Griechenland kürzlich Nikos Maziotis, Militanter des revolutionären Kampf, nach einer Hetzjagd durch Athen und an der Schulter angeschossen verhaftet wurde. Die Verhaftung folgt nach einer staatlichen und medialen Hetze, bei der Nikos und Pola Roupa zu den meistgesuchten Verbrechern erklärt wurden und ein riesiges Kopfgeld ausgesetzt wurde. Auch nach der Verhaftung bricht die entpolitisierende Hetze gegen Nikos nicht ab. 
Zweitens weil in Griechenland kürzlich eine Reform der Knäste durchgesetzt wurde, die in absehbarer Zeit die Situation aller kämpfenden Gefangenen in Griechenland massiv verschlechtern wird. Die Reform ist eine Angleichung der griechischen Knäste an die Isolationsknäste des restlichen Europas. Aktuell wird der Domokos Knast (der fernab von allem liegt) von den bisherigen Gefangenen entleert, damit er zu einem Typ C Gefängnis (mit den schärfsten Haftbedingungen) umgebaut werden kann. Man kann annehmen, dass die Umsetzung der Reform also unmittelbar bevorsteht. 
Aus diesen Gründen wählten wir das griechische Konsulat für unseren Angriff. Wir solidarisieren uns mit allen politischen Gefangenen. Die Aktion soll auch ein Beitrag dazu sein, den Gefangenen eine Öffentlichkeit zu schaffen. Ob Marco Camenisch (Schweiz), Oliver Rast (Deutschland), Nikos Maziotis und Kostas Gournas (Griechenland), Georges-Ibrahim Abdallah (Frankreich), Vincenzo Sisi (Italien) oder all die anderen, die die Aufzählung sprengen würden – die Gefangenen beteiligen sich rege an den Debatten über den revolutionären Prozess. Nehmen wir Impulse auf, entwickeln wir weiter, führen wir den Kampf fort. 

We attacked the Greek consulate in Zürich on September 8 as a delayed contribution to the international days of solidarity for anarchist prisoners. The official representation of the Greek state in Zürich was chosen for two reasons. First of all because Nikos Maziotis (militant of the Revolutionary Struggle) was recently arrested in Greece after a manhunt through Athens and after having being shot in the shoulder. This arrest follows a campaign by the state and the media in which Nikos and Pola Roupa have been declared as top fugitives and a huge bounty has been declared for their arrests. Despite him being arrested the media campaign aiming to negate his political identity continues. 
Secondly because recently in Greece a reform of the prisons was declared which will massively worsen the situation of all fighting prisoners in Greece in the time to come. The reform is aimed to match the Greek prisons with the prisons of isolation that exist in the rest of Europe. Currently Domokos prison (which lies in the middle of nowhere) is being emptied of prisoners so that it can be transformed to a type C prison (with the most severe prison conditions). It’s to be expected that the reform will be executed shortly. 
These are the reasons why we chose the Greek consulate for our attack. We send our solidarity to all political prisoners. This action is a contribution to giving the prisoners presence. Be it Marco Camenisch (Switzerland), Oliver Rast (Germany), Nikos Maziotis and Kostas Gournas (Greece), Georges-Ibrahim Abdallah (France), Vincenzo Sisi (Italy) or all the others which would make this list endless – the prisoners contribute to ongoing debates on the revolutionary process. Let’s take up their ideas, let’s develop them, let’s continue the struggle. 

Freiheit für alle politischen Gefangenen 
Hände weg von Nikos Maziotis 

Freedom for all political prisoners 
Hands off Nikos Maziotis

Brussels: Greek embassy spray-painted in solidarity with imprisoned comrade Nikos Maziotis

In the night from Thursday to Friday (August 29th, 2014), as part of the International Week of Solidarity with anarchist prisoners, we painted FREEDOM FOR NIKOS MAZIOTIS on the embassy of Greece in Brussels.

Nikos Maziotis is an anarchist prisoner, member of the urban guerrilla group Revolutionary Struggle. Imprisoned several times, he was arrested on July 16th in Athens.

source: Contrainfo | bxl.indymedia.org

Security service starts to empty Domokos prison in order to turn it into a Guantanamo (Greece)

September 1st, 2014

via actforfree:

As of last Monday 25/8/14, the security service started to empty Domokos prison, in order for it to be transformed into a ‘C’ type hellhole, according to the fascist law 4274/2014. On Monday, Tuesday and Wednesday they transferred about 100 prisoners to other prisons around the country!

As soon as we got the information that the emptying procedure started in Domokos we found the decision of the Ministry of Justice dated August 1st 2014, which orders the “transformation of Domokos Correctional Facility from type B to type C prison”.
This procedure is suppose to be completed within two months after the fascist law is published.

According to safe sources, the whole procedure of evacuating Domokos prison and transferring all prisoners intended for type C prisons (first in line are the prisoners sentenced for armed revolutionary action), is supposed to be done by the end of September. This fascist law says that the prisoners will be transferred to C type prisons within 10 days from the publication of the internal law. It is not a coincidence that they are emptying Domokos in such a fast pace (30 to 40 prisoners a day).

FREEDOM TO ALL THOSE IN CELLS


COMRADES FROM ACT FOR FREEDOM NOW!

Quelle: 325