Category Archives: Knastkämpfe

Solidaritätshungerstreik mit der Gefangenen Gülaferit Ünsal, die sich seit 35 Tagen im Hungerstreik befindet

Gülaferit, die wegen §129b zu 6.5 Jahren verurteilt worden ist,  aus der JVA Berlin-Pankow befindet sich seit dem 6.April im Hungerstreik  . Sie kämpft gegen die Medienzensur und Mobbing.
Ihre Hungerstreikerklärung ist zu finden:
http://www.berlin.rote-hilfe.de/hungerstreikerklaerung-von-guelaferit-uensal/

Ahmet Yüksel, der wegen §129b inhaftiert und  auch Mitglied der Gefangenengewerkschaft ist, teilte mit, dass er ab 11.Mai in einen dreitägigen Solidaritätshungerstreik für Gülaferit treten wird. Erfolge kein Eingehen auf ihre Forderungen, werde er in einen unbefristeten Hungerstreik treten.

Die Herausgabe von Ahmets Post wird immer  noch  systematisch um mehreren Wochen verzögert.
Auch gibt es  Besuchsverbote.

Ahmet  versteht  neben Türkisch immer besser Deutsch und freut sich über jede Post:

Justizvollzugsanstalt Düsseldorf
Oberhausener Str. 30
40472 Ratingen
Telefon: 0211 93882-0
Fax: 0211 93882-951
E-Mail:
poststelle@jva-duesseldorf.nrw.de

Quelle: http://political-prisoners.net/item/3532-solidaritaetshungerstreik-mit-der-gefangenen-guelaferit-uensal-die-sich-seit-35-tagen-im-hungerstreik-befindet.html

PM OG Berlin: Gülaferit Ünsal seit 30 Tagen im Hungerstreik

05.05.15

Gülaferit Ünsal ist heute seit 30 Tagen im Hungerstreik gegen Schikanen der Anstaltsleitung. Die politische Gefangene, die seit einem halben Jahr in der JVA Pankow eingesperrt ist, wehrt sich mit ihrem Hungerstreik gegen Schikanen der Anstaltsleitung und unsolidarischen Mitgefangenen. Sie wird von Mitgefangenen beschimpft und bedroht, außerdem werden ihr regelmäßig Tageszeitungen nicht ausgehändigt und die Zeitschrift Yürüyüs ganz vorenthalten, Post verzögert ausgegeben und ihr Briefe verspätet losgeschickt.

Legale Büchersendungen werden ohne ihr Wissen an die Absender zurückgeschickt. Sie hat immer wieder gegen alle diese Schikanen protestiert, allerdings hat sich keine Verbesserung eingestellt. Da sie keinen anderen Weg gesehen hat gegen diese Zustände vorzugehen, ist sie am 6. April in den Hungerstreik getreten. Seitdem haben die Schikanen der Anstaltsleitung zugenommen. Ihr wurden an acht Tagen die Tageszeitungen Hürriyet, taz und junge welt nicht ausgehändigt.

Die Rote Hilfe e.V. OG Berlin fordert die sofortige Erfüllung sämtlicher Forderungen von Gülaferit Ünsal. Die Anstaltsleitung riskiert mit ihrer Blockade das Leben einer Gefangenen. Die Schikanen gegen sie müssen ein Ende haben!

Rote Hilfe e.V. OG Berlin

Über Gülaferit Ünsal

Gülaferit Ünsal wurde Im Mai 2013 vor dem Berliner Kammergericht wegen ihrer vermeintlichen Mitgliedschaft in der Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front (DHKP-C) nach dem Terrorparagraphen 129b StGb zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt, weil sie angeblich Spenden gesammelt und Schulungen organisiert hat. Große Teile der Anklage beruhten dabei auf Informationen türkischer Sicherheitskräfte. Dass beim Zustandekommen solcher Beweise in der Türkei Folter keine Seltenheit ist, war für die Richter nicht relevant. Im Knast ist Gülaferit massiven Einschüchterungen und Schikanen durch die Anstaltsleitung und unsolidarische Mithäftlinge ausgesetzt.

»Im Gefängnis, im Hof, bei der Arbeit, im Auto, während Arztbesuchen und auf den Stationen bin ich mit heftigen Provokationen von anderen Häftlingen angegriffen worden. Obwohl ich mit Wärtern und Sicherheitsleuten gesprochen habe, haben sie sich dazu nicht geäußert und nichts dagegen getan. Man hat eher darauf gewartet und darauf gebaut, dass die Angriffe mehr werden.« schreibt sie in einem offenen Brief. Nachdem sie sich gegen ein Mitgefangene, die sie mit einem Messer bedrohte, verbal zur Wehr setzte, fiel den Schließer*innen nichts besseres ein, als Gülaferit für mehrere Stunden in ihrer Zelle einzuschließen. Außerdem werden ihr regelmäßig türkischsprachige Zeitungen nicht ausgehändigt – praktisch ihre einzige Möglichkeit sich über die Außenwelt zu informieren.

4. Mai: Politische Buchvorstellung zu Marco Camenisch

19:30 Uhr, Buchhandlung Volkshaus: Politische Buchvorstellung über Marco Camenisch

Er schmeisst das Gymnasium und jobbt als Kuhhirt auf der Alp. Lebt in Kommunen, liest anarchistische Traktakte, wird Vater – und zieht in den bewaffneten Kampf für eine Welt ohne Herrschaft. Aus Protest gegen Atomkraftwerke und gegen Staudämme sprengt er Anlagen der Elektrizitätskonzerne. Er wird drakonisch bestraft, kann fliehen, taucht ab. Ein Jahrzehnt später wird in Brusio ein Grenzwächter erschossen – und Marco Camenisch in einem Indizienprozess als Täter verurteilt. Kurt Brandenberger hat ihn während drei Jahren im Gefängnis besucht, seine Tochter, seine Ehefrau getroffen und mit Genossen und Gefährtinnen gesprochen.

„Marco Camenisch. Lebenslänglich im Widerstand“, Echtzeit-Verlag, 208 Seiten, erscheint Mitte April 2015.

Greece: Statement of Revolutionary Struggle member Nikos Maziotis about the U.S. State Department list of international “terrorists”

In 2009, the anarchist urban guerrilla group Revolutionary Struggle (Epanastatikos Agonas) was designated a “foreign terrorist organization” by the U.S. Department of State, in the aftermath of a rocket propelled grenade attack against the U.S. Embassy in Athens in January 2007.

On April 21, 2015, the State Department issued “terrorist designation” against one of the members of Revolutionary Struggle, anarchist prisoner Nikos Maziotis. The next day, the comrade issued the following statement in response:

“Whoever is not with us is against us”
– from a speech of U.S. President George W. Bush after September 11, 2001

“We are not with you, we are against you”
– from a statement of Nikos Maziotis to the special court in Koridallos prisons on June 11, 2012 regarding the Revolutionary Struggle attack on the U.S. Embassy

The State Department admittedly did me great honor by including me in the list of international “terrorists”. This is the second time that the planetary killers honor me as a Revolutionary Struggle member, since they had placed a one-million-dollar bounty on me along with other members of the organization after the Revolutionary Struggle attack against the U.S. Embassy in Athens in January 2007.

Obviously this move signifies the pressure exerted on the Greek government in response to the recent passing of the justice ministry’s bill, which includes a provision whereby prisoners with disabilities of over 80% like Savvas Xiros, from a point onwards, may be placed under house arrest on electronic monitoring for the remainder of their sentence, what the U.S. ambassador to Greece described as a hostile act.

This move is a sign of lack of confidence towards the Greek government, and sends a strong message; that the U.S. government – which does not recognize any court precedent in another State in case of an attack on U.S. targets – may arrest and prosecute any armed fighter and revolutionary who have attacked U.S. targets anywhere in the world, even if they have stood trial and have been incarcerated in the country where this attack was perpetrated. But the State Department has nothing to worry about. The SYRIZA-led government, despite deviations, will present themselves as consistent with the united front in the war on “terrorism”, just as they are being consistent with their debt repayment obligations to the creditors of the supranational elite. Besides, they stated that they “are doubly sensitive to issues of terrorism, since many attacks were carried out in the name of the Left.”

Regardless of how many years I have to spend in prison, regardless of the price I pay, I will always be filled with joy remembering how we as Revolutionary Struggle humiliated them that morning of January 2007, when we struck the facade of the U.S. Embassy with an anti-tank RPG, and I will always remember with satisfaction the words of the then U.S. Secretary of State Condoleezza Rice, who woke the then planetarch George W. Bush, saying: “Mister President, we are under attack in Athens.”

Nikos Maziotis, member of the Revolutionary Struggle
Domokos prison

Source: http://en.contrainfo.espiv.net/2015/04/23/nikos-maziotis-response-to-the-state-department/

Nikos Maziotis for the event of the RHI for the first of May

Text by Nikos Maziotis, member of Revolutionary Struggle for the event organized by the International Red Help for the first of May

The events of May 1886 that took place in Chicago are a turning point in the history of the revolutionary labor movement. It was not only the fight of the workers to reduce working hours to eight hours daily that featured in this fight and led to the global fight of the proletariat for an 8 hour work day, but it was also a response of the workers to the crackdown of bosses, and the murder of workers at the McCormick factory.

This response was “Workers in arms” which called for a reaction of the working class to the killings of the bosses. It was the armed reaction of the workers when police ordered the dissolution of the Hay Market Square protest that was called against the killings of the strikers at the McCormick factory. The armed tradition of the working class and revolutionary movement was at that time closely related to unionism and the struggle for an 8 hour work day, better working conditions, wage increases, social security. And all this was seen to some extent, as a stage on the way to the abolishment of the capitalist system. Such struggles, which were inspired by the events of May 1886 in Chicago erupted in many countries over the next years in France, in Italy, Spain, Russia, Mexico, Argentina and they were characterized by the use of armed violence on the part of workers.

Unfortunately a large part of the labor movement adopted an approach that considered armed practices as “provocation” and practices of? “individual terrorism” that harm the labor movement and were therefore condemnable. There is the view, for example, that the events of the Hay Market Square with the throwing of? a bomb and the armed scuffle against the police that followed were an intentional provocation to justify the murder of several of the assembled workers, but also the conviction and execution by hanging of the organizer of the Hay Market Square protest.

The events of May 1886 in Chicago became an annual anniversary in later years to remind the world working class of the beginning of the struggle for an 8 hour work day and the sacrifice of those who gave their blood for this fight. It eventually developed into a painless celebration for compromised and sold off reformist unions that distorted the meaning of the events in May 1886, because what was sought after was the empowerment of the capital and also to continue to have/ also keep/maintain? the privileges of the middleman in the sale of the worker’s labor to the capitalists. Especially after the Second World War unions played a crucial role in the class compromise between the working class and the capital holders in order to revive capitalism from the ruins the war left behind it and to jump start get the engine of accumulation. They also played a crucial role in the enforcement of the social democratic and Keynesian model of management that is characterized by state intervention and the welfare state. They also played a leading role in the defeat of the working class from the 1970s onwards, when they adopted a defensive approach to the attack of the capital in the form of liberal Reforms that were brought in to overcome the inflation crisis by means of obliterating and taking back all the gains of the working class that had been gained over the previous period.

Today capitalism in response to the crisis we are experiencing and which erupted in 2007 – 2008 has unleashed an unprecedented attack even on the people of developed countries of the capitalist center in the US, and the EU. This attack turns people back to living conditions of the 19th century and the boundaries between the so-called Third World and developed countries of the capitalist center become increasingly blurred. So today, the struggle for the overthrow of the capital and the state, the struggle for revolution have become more timely than ever. If we want to honor the struggles of the Chicago innovator workers in 1886, then we should continue and develop the struggle for the overthrow of both capital and state. Under the current conditions, away from the illusion of trade unionism and parliamentarism of bourgeois democracy, the struggle must be conducted outside institutions, trade unions, political parties and it must be founded on the social base, the poor, the workers, the youth, the semi-employed the unemployed, the immigrants, the metropolitan proletariat. The conditions have changed since the days of primitive industrial accumulation.

Capitalism today because of the global economic crisis does not need armies of unskilled workers as it did in the 19th century. Instead due to the inability of reproduction of the capital, because of the inability of capital accumulation the system throws more and more workers to the street, outside/out of the labor market because they are no longer necessary to them. Because of the crisis and the policies pursued in countries like Greece with agendas imposed by the IMF, the ECB, the European Commission there is a fierce class war stemming from the capital with financial means and methods, a class war that as Revolutionary Struggle has said consists of a social policy of genocide and liquidation of the surplus population in Greece that has caused thousands of deaths/ murders, suicides, deaths from poverty, illnesses, shortages of basic goods. The crisis and the capital’s incapacity to reproduce has unleashed -particularly in countries affected by the debt crisis like Greece- a massive social robbery for the redistribution of social wealth from the bottom to the top of the social hierarchy. Salaries and pensions are cut, millions of people have been laid off, businesses close due to debts, thousands of homes and businesses are seized by banks due debts and are auctioned. The transnational elite in order to cover their huge losses and depreciation of their capital proceeds have gone to violent robbery of peoples and the social base. This is what has been happening in Greece at least over the last five years. Today a struggle for an 8 hour work day, like the one of the workers of Chicago in 1886 makes no sense at a time when capitalism is in crisis and does not need armies of unskilled workers as it did in the 19th century and up to the mid-20th century.

The legacy of the struggle of Chicago workers is no longer the demand for an 8 hour day or improving our way of life, since the crisis has rendered capitalism unable to do but to fight to overthrow capitalism and the state without a mechanism of class domination. This is not a time for reform. Under the present conditions it is impossible to hope for any reformist policy. Overthrow and revolution is the only realistic solution to the crisis. A revolution cannot be limited to one country. In Greece, despite the favorable objective conditions for a revolutionary attempt, ie. the economic crisis, the political crisis and the depreciation of the parliamentary parties, what was lacking was the objective factor, ie. A revolutionary movement to take advantage of these favorable conditions.

As a result, on the one hand we have the rise of the parliamentary far-right, neo-Nazi party Golden Dawn that came was elected third party in 25th January elections, despite the persecution of the majority of its deputies accused of running a criminal organization after Pavlos Fissa’s assassination a year and half ago, and on the other hand the rise of the center-left party SYRIZA that won the elections and took over both the government and the management of the capitalist crisis substantially accepting the agreement of the euro group on the 23 February, the payment of the debt, the agreements made during the previous period and the Troika of the IMF, the ECB and the European Commission and their assessment of the Greek economy.

Due to the debt crisis, Greece is currently the weak link in the Eurozone and the EU. Although it accounts for 1.9% of EU GDP, potential action on the part of Greece that would lead to denial and total debt cancellation, to the withdrawal from the Eurozone and further to exit from the EU with a break from the market economy and capitalism would create serious tremors not only in the EU but also in building of a global economy, since due to globalization there is a complete interdependence of system functions. But Greece is a country in the periphery of the EU region and not part of the capitalist center.

A revolution in Greece, a regional EU country could be the beginning of the destruction of the EU structure, although there is the risk of extreme right euro-skeptics forces that are on the rise now and are pushing for the return to the status of the nation state, the restoration of national sovereignty and therefore the defunct rivalries between nation states.

Revolutionary Struggle believe that a revolution in Greece could be an example, the beginning of a social revolution. Marx was proven wrong in his prediction that coming revolutions of his time would break out in developed industrial countries. Instead revolutions broke out in underdeveloped countries like Russia and Spain. Today in these times of crisis of the system that is the most serious of all the foregoing, it is more imperative to hit the heart of the beast, the capitalist center. Revolutions should break out in countries of the capitalist center, in developed countries, the US and the EU, where the headquarters of the transnational elite are in the City of London, in Paris where the annex of the IMF in Europe is, in Brussels where the center of the EU and NATO are located, in Frankfurt that is the center of the ECB, in New York the capital of world capitalism and in Washington where the headquarters of the IMF are.

The legacy of the labor movement of the past, such as the workers of Chicago in 1886, is not to fight today to simply improve the conditions of our lives or to defend against the attack of the transnational elite that retracts all the conquests of the old labor movement such as the 8 hour day, social security, the welfare state with its whirlwind of neoliberalism. Its legacy is to attack. It consists of the proletarian counterattack and complete destruction of capitalism. Attack its very strongholds: the seats of the central banks and stock exchanges. Where decisions are made that affect the fortunes of billions of people around the globe. The seats of the World Bank, the IMF, the World Trade Organization. It is the proletarian counterattack in each country for the overthrow of the ruling classes, governments and states. And for this counterattack it is necessary to resort to arms and guerrilla warfare. In this counterattack it has become necessary to rethink the revolutionary movements in each country that will analyze the conditions and will select the action strategies and forms of struggle within a framework designed solely for social revolution both in individual countries and globally. Fight for a global social revolution. This is the legacy of the workers of Chicago in 1886.

HONOR TO THE DEAD WORKERS AT THE MC CORMICK FACTORY AND HAYMARKET SQUARE.

HONOR TO THE EXECUTED FIGHTERS AUGUST SPIES, ALBERT PARSONS, ADOLPH FISCHER, GEORGE ENGEL AND TO LOUIS LINGG WHO COMMITED SUICIDE A DAY BEFORE HIS SCHEDULED EXECUTION

HONOR TO THE THREE ANACHISTS STRUGGLERS WHO WHERE CONVICTED IN LIFETIME SENTENCES, SAMUEL FIELDEN, OSCAR NEEBE AND MICHAEL SCHWAB.

HONOR TO THE REVOLUTIONARIES AND STRUGGLES WORLWIDE

Nikos Maziotis, member of Revolutionary Struggle
Domokos prison

Griechenland: Neues Gesetz erfüllt viele Forderungen politischer Gefangener. Sondergefängnisse abgeschafft.

Von Heike Schrader, Athen, junge Welt 23.4.2015

Mehr als 40 Tage hatten politische Gefangene in Griechenland mit einem Hungerstreik für weitreichende Veränderungen im Strafvollzug gekämpft. Ein Gesetz, das einen erheblichen Teil dieser Forderungen umsetzt, wurde am späten Montag abend mit den Stimmen der beiden Regierungsparteien Syriza und Anel verabschiedet.

Mit ihm werden unter anderem die Sondergefängnisse von Typ C wieder abgeschafft. Diese waren erst von der Vorgängerregierung unter Antonis Samaras eingeführt worden – angeblich um als Hochsicherheitstrakte Ausbrüchen vorzubeugen. Statt dessen dienten sie der vollständigen Entrechtung widerständiger Inhaftierter. In diesem »Gefängnis im Gefängnis« wurde ihnen unter anderem das Recht auf Hafturlaub und auf Arbeit zur Verringerung der abzusitzenden Strafe entzogen. Darüber hinaus galten starke Einschränkungen bei Besuchs- und Kommunikationsrechten. Weiterhin sieht das Gesetz eine ganze Reihe Maßnahmen zur Haftverschonung von Minderjährigen, Behinderten und Über-75jährigen vor. Auch bisher in Untersuchungshaft genommene verdächtigte Angehörige von nach dem Antiterrorstrafrecht Verurteilten sollen künftig nicht in der Zelle, sondern unter Hausarrest auf ihren Prozess warten.

Des weiteren wird mit dem Gesetz die 2009 eingeführte Strafverschärfung im Falle einer Vermummung aufgehoben, diese gilt nun nur noch bei Raubüberfällen. Bisher wurde zum Beispiel ein unter Vermummung begangener Straftatbestand automatisch als Verbrechen eingestuft. Für diese Änderungen hatten sich nicht nur die Hungerstreikenden, sondern auch die griechische Linkspartei bereits zu Oppositionszeiten eingesetzt.

Nicht erfüllt wurde dagegen die Forderung der politischen Gefangenen, die beiden Gesetze zu kriminellen und terroristischen Vereinigungen abzuschaffen. Unter den Paragraphen 187 und 187 a werden in Griechenland vorzugsweise mutmaßliche Mitglieder militanter Gruppen oder bewaffnet kämpfender Organisationen angeklagt. Die Anklage im derzeit laufenden Prozess gegen 69 Mitglieder der neofaschistische Organisation »Chrysi Avgi« (Goldene Morgendämmerung) stützt sich allerdings ebenfalls auf den Paragraphen 187. Zu Oppositionszeiten hatte Syriza zumindest noch die Abschaffung zumindest des Paragraphen 187 a zu terroristischen Vereinigungen gefordert.

Die Kommunistische Partei Griechenlands, KKE, stimmte den Artikeln über die Abschaffung der Typ-C-Gefängnisse, des Vermummungsgesetzes und der Haftverschonung für mindestens zehn Jahre einsitzende Gefangenen über 75 zu. Die anderen Parteien stimmten gegen alle oder die meisten Artikel und enthielten sich beim Rest der Stimme.

Eine der verabschiedeten Regelungen hat der Regierung bereits einen ernsten Konflikt mit den USA beschert. Artikel 6 des neuen Gesetzes sieht die Haftverschonung auch von zu lebenslanger Haft verurteilten Gefangenen vor, die zu mehr als 80 Prozent schwerbehindert sind und mindestens zehn Jahre ihrer Strafe abgesessen haben. Sie sollen ihre Strafe im Hausarrest und mit einer elektronischen Fußfessel weiter verbüßen.

Unter diese Regelung fällt der seit 2002 inhaftierte Savvas Xiros. Der fast blinde und im Knast an Multipler Sklerose erkrankte ehemalige Stadtguerillero der Organisation 17N ist zu 98 Prozent schwerbehindert. Seine mögliche Verlegung in den elektronisch überwachten Hausarrest wurde von den USA jedoch umgehend als als »zutiefst unfreundlichen Akt« bezeichnet. Verurteilte Terroristen müssten ihre Strafe vollständig im Gefängnis absitzen, erklärte US-Botschafter David Pearce noch vor der Abstimmung und drohte bei Verabschiedung der Reform mit Konsequenzen. Unmittelbar danach setzten die Vereinigten Staaten den ebenfalls zu lebenslanger Haft verurteilten Bruder von Savvas, Christodoulos Xiros, sowie den als Mitglied der Organisation »Revolutionärer Kampf« Verurteilten Nikos Maziotis auf ihre Terroristenliste. Dagegen nützten auch die Beteuerungen des griechischen Außenministers Nikos Kotzias gegenüber seinem US-Kollegen John Kerry nicht, Savvas Xiros würde keineswegs in die Freiheit entlassen, sondern in den überwachten und eingeschränkten Hausarrest verlegt.

Gemeinsame Erklärung politischer, kämpfender, widerständiger Gefangener zum 1. Mai 2015

Gefangene aus verschiedenen Spektren haben zum 1. Mai 2015 einen gemeinsamen Aufruf verfasst, um sich als handelndes Kollektiv zu Wort zu melden und damit auch außerhalb der Knastmauern sichtbar zu sein. Wir unterstützen diese Initiative und geben den Gefangenen mit diesem kurzen Flugblatt die Möglichkeit ihre Stimme auch in Abwesenheit zu erheben.

Als politische, kämpfende und widerständige Gefangene grüßen wir aus den Kerkern der imperialistischen Bundesrepublik Deutschland die Völker der Erde, mit dem Geist der internationalen Solidarität und der Liebe zur Freiheit.

Wir sehen es als unsere Aufgabe und Pflicht an uns geschlossen auf diesem Weg als handelndes Kollektiv zum 1. Mai 2015 zu Wort zu melden.

ArbeiterInnen und Werktätige innerhalb wie außerhalb der Gefängnismauern müssen sich organisieren; wir haben 2014 die Gründung der Gefangenen Gewerkschaft erlebt und solidarisieren uns mit deren Forderung nach Abschaffung der in Deutschland nach wie vor praktizierten Zwangsarbeit.

Die Haftanstalten sind ein fester Bestandteil der nationalen wie internationalen Aufstandsbekämpfung, dabei nehmen wir unser naturgegebenes Recht wahr für die Befreiung der Menschen von Ausbeutung, Unterdrückung und Völkermord zu kämpfen. Wir als politische Gefangene werden inhaftiert weil wir gegen den Rassismus, gegen die weltweit stattfinden Massaker und Folter kämpfen, weil wir für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, für Freiheit aller Menschen kämpfen.

Unsere Absicht ist es nicht, im Rahmen dieses Kollektivs uns an einzelnen reformistischen Forderungen abzuarbeiten, wie wohl es zahllose repressive Maßnahmen gibt, die es nach wie vor zu bekämpfen gilt (scharfe Postzensur bei vielen von uns; Behinderung beim Erhalt von Büchern und Zeitungen; medizinischer Grundversorgung; oftmals über Jahre praktizierte Isolationsfolter; und vieles mehr).

Während die bundesdeutsche Regierung rechtsextremistisch-reaktionäre Kräfte zum Beispiel in der Ukraine aktiv unterstützt, die eine gewählte Regierung stürzten, werden zugleich fortschrittliche Kräfte hierzulande verfolgt, eingekerkert und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Die enge Zusammenarbeit mit dem Regime in der Türkei bedeutet eine Fortsetzung der unterdrückerischen und faschistischen Politik der Oligarchie in der Türkei, mit Hilfe der deutschen Polizei und Gerichte, wobei sich letztere nicht scheuen, erfolterte belastende Aussagen als Beweismittel gegen politische Gefangene heran zu ziehen.

Das Erstarken der rassistischen, faschistischen und fremdenfeindlichen Welle die europaweit und insbesondere in Deutschland unter Bezeichnungen wie NPD, NSU oder Pegida bekannt ist, geschieht nicht unabhängig von der fremdenfeindlichen Politik der europäischen Staaten. Eben diese Realpolitik entlarvt auch die Betroffenheitsgesten nach Aufdeckung der Mordserie durch den NSU als hohles und leeres Geschwätz, gedacht zur Beruhigung der Presse und anderer Regierungen.

Der tief sitzende Rassismus und die täglich stattfindenden rassistische Morde & Angriffe sowohl in Deutschland als auch in der ganzen Welt sind keine Einzelfälle, sondern eine strukturelle und gezielte Politik der Herrschenden. Diejenigen, die sich dagegen wehren und dagegen kämpfen, sind keine Terroristen, sondern kämpfen für die Rechte der Menschen. Denn der Kampf gegen Rassismus ist kein Verbrechen, sondern die Pflicht jedes Menschen.

Im Jahr 2016 wird davon ausgegangen, dass die Reichsten 1% den selben Anteil vom weltweiten Kapital besitzen werden wie die restlichen 99% der Bevölkerung. Der Besitz der reichsten 80 Menschen entspricht dem Besitz der Hälfte der Menschheit. 80 Menschen entsprechen demnach 3,5 Millionen Menschen. Der größte Terror ist somit der Krieg der kapitalistischen Ausbeutung, der den Menschen weltweit aufgezwungen wird. Das ist auch der eigentliche Grund für die weltweiten Kriege, für Faschismus, für Ausbeutung und repressive Gesetze – nämlich die Ausbeutungs- und Unterdrückungsherrschaft der Reichsten der Welt fortzuführen.
Es ist das größte Recht der Menschen dieser Erde, gegen diese Ungleichheit, Ausbeutung und Ungerechtigkeiten anzukämpfen. Der Imperialismus, der sich hinter seinen „Terror“-Verlautbarungen versteckt, möchte all jene Kräfte vernichten und beseitigen, die sich gegen ihn stellen.
Aus diesem Grund organisieren wir uns gegen den wilden kapitalistischen Ausbeutungsterror, seine Beseitigungs- und Vernichtungspläne und vereinigen all unsere Kräfte.

Für uns bedeutet der 1. Mai:

  • den imperialistischen Kriegen und Besatzungen die Stirn zu bieten
  • Widerstand gegen die kapitalistische Ausbeutung und Unterdrückung zu fordern
  • sich gegen Faschismus zu vereinigen und zu organisieren
  • alle Menschen aufzufordern sich dem Kampf für ein Leben in Freiheit und Würde anzuschließen.

Es lebe der 1. Mai!
Hoch die internationale Solidarität!

Gülaferit Ünsal
JVA für Frauen
Arkonastr. 56
13189 Berlin

Özkan Güzel
JVA Mönchengladbach
Scharnhorststr. 1
41063 Mönchengladbach

Özgur Aslan
Muzaffer Dogan
Yusuf Tas
Asperger Str. 60
70439 Stuttgart

Sadi Özpolat
JVA Bochum
Krümmede 3
44791 Bochum

Thomas Meyer-Falk
JVA c/o Sicherungsverwahrung
Hermann Herder Str.8
79104 Freiburg

Griechenland: Hungerstreik nach 48 Tagen beendet

Das Netzwerk der inhaftieren Kämpfer (DAK) hat das Ende ihres 48tägigen Hungerstreiks bekannt gegeben, nachdem eine Abstimmung im griechischen Parlament den Weg dafür gepflastert hat, dass ein wesentlicher Teil der Forderungen der GenossInnen erfüllt werden.

Diese beinhalten:

– Neudefinierung des legalen Rahmens bezüglich der C-Typ Gefängnisse,

– die Revision des „Kapuzen Gesetzes“ (das nur bei Räuben zum Einsatz kommen soll) – Richter können in solchen Fällen nach eigenem Ermessen handeln.

– Bei Fällen, in denen der DNA Beweis zum Tragen kommt: Die Einbeziehung von einem unabhängigen Experten von Beginn der DNA Abgabe an

Und die Entlassung des 17N Genossen Savvas Xiros in den Hausarrest, dem es extrem schlecht geht und laut Gesetz zu 98% als behindert angesehen wird. Dies wird auch auf alle Gefangenen angewendet, die als 80% oder mehr behindert angesehen werden.

„Diese 48 Tage des beharrlichen Kampfes auf einer taktischen ebene endete mit einem positiven Resultat, die die Gewinne für die, „die am Boden sind“, eingeholt hat. Es ist auch ein positives Resultat für den globalen Kampf gegen die Bosse und den neuen Totalitarismus, der uns einen Schritt näher hin zu einer klassenlosen Gesellschaft bringt. Unser Ziel ist es diesen Sieg und das neu gewonnene Territorium zu nutzen, um noch gefährlicher für die zu werden, die an der Macht sind. Wir teilen diese lebensgebenden Flammen des Sieges mit all denjenigen, die diesen Kampf als einen gemeinsamen ansahen und an unserem Kampf teilgenommen haben.“

Quelle: http://political-prisoners.net/item/3497-griechenland-hungerstreik-nach-48-tagen-beendet.html

Greek prisons: Words from 8 hunger strikers of the Network of Imprisoned Fighters (DAK)

Below is an excerpt from an open letter released in the small hours of April 11th 2015 by hunger strikers of the Network of Imprisoned Fighters.

[…] When we started the hunger strike, we knew it would be an uphill struggle that would stretch us to our limits. And it’s true that some of us, after 40 days of tough struggle, run the risk of developing serious health problems. Nevertheless, we’re not going to concede any ground to anyone who’s taking advantage of the government’s strategy in their attempt to wear us down and annul the effectiveness of our struggle. Therefore, we reiterate that we continue the hunger strike until the fulfillment of our demands, despite the visible risks to our health. We owe it to all the comrades who’ve felt we are giving a joint struggle against the state of exception, but above all we owe it to our own selves and to the means of fight that we have chosen. We invite all comrades to reflect on the cruciality of the situation (four comrades have been on strike for more than 40 days) and turn Every Day of Hunger Strike into A Day of Action.

Every fight exhausts its potential only when we give up, and this fight has neither exhausted its potential nor completed its cycle.*

PS.1: Yesterday [April 10th], our comrade Tasos Theofilou stopped the strike as well. We walked together this far, and remain united in our common struggle. Tasos, we wish you a good recovery.

PS.2: We send our solidarity to the revolutionaries from Turkey[incarcerated in Greek prisons], who stand beside us in this battle. We wish Giorgos Inglessis [who suspended hunger strike] a good recovery.**

PS.3: Solidarity with the migrants who went on hunger strike at the concentration camp in Paranesti, near Drama.***

Until the End – Until Victory
Not One Step Back

Network of Imprisoned Fighters
_

Translation notes:

* A reference to the opinion expressed by imprisoned comrade Nikos Maziotis.

** According to our information so far, the prisoners who remain on hunger strike are eight anarchists of the Network of Imprisoned Fighters (DAK), Andreas-Dimitris Bourzoukos, Antonis Stamboulos, Argyris Ntalios, Dimitris Politis, Fivos Harisis, Giorgos Karagiannidis, Grigoris Sarafoudis and Yannis Michailidis, as well as communists from Turkey & Kurdistan incarcerated in Greek prisons.

*** On April 10th, the No Lager Assembly in Thessaloniki, having established ties of solidarity and constant communication with the imprisoned migrants, reported that only one migrant is still on hunger strike in Paranesti camp, also noting that comrades from various collectives in Thessaloniki, Drama, Patras, Athens and other places supported and publicised the strike.

Quelle: http://en.contrainfo.espiv.net/2015/04/13/greek-prisons-words-from-8-hunger-strikers-of-the-network-of-imprisoned-fighters-dak/